Digitale Online-Datenbank – Ressource

Digitale Online-Datenbank – Ressource2022-06-07T20:38:55+02:00
SIRIUS 2.0 - Projekt zur Fortsetzung der Arbeit des SIRIUS Policy Netzwerks zur Bildung von Migrant*innen

Beschreibung

Mit diesem Projekt wird die Arbeit des SIRIUS Policy Network fortgesetzt, dem weltweit führenden Netzwerk für politische Interessenvertretung im Bereich der Bildung von Migrant*innen. Das Netzwerk verwendet einen Ansatz der Theorie des Wandels und sein Modell basiert auf Netzwerkentwicklung, Wissensverbreitung, politischem Engagement und politischen Reformen. Dieser Teil des Projekts läuft von September 2017 bis Dezember 2021 und umfasst 17 Länder. Das übergeordnete Ziel von SIRIUS ist es, die besten Erkenntnisse und Praktiken in die großen bildungspolitischen Debatten einzubringen, indem es Mainstream-Migrations- und Bildungsaktivitäten mobilisiert und die Kapazitäten von Migrant*innen- und Basisbildungsinitiativen aufbaut. Die spezifischen Ziele sind die Analyse und gemeinsame Schaffung von Wissen über die wichtigsten Herausforderungen und politischen Ansätze für eine integrative Bildung für Kinder und Jugendliche mit Migrationsgeschichte, die Identifizierung, der Austausch und die Förderung bewährter politischer Praktiken sowie die Förderung von Innovation und Mainstreaming bei der Entwicklung und Umsetzung politischer Maßnahmen und die weite Verbreitung der Ergebnisse durch Empfehlungen, Leitlinien und Instrumente. Zu diesem Zweck wird jährlich der paneuropäische Bericht ""SIRIUS WATCH"" veröffentlicht und es werden nationale Multi-Stakeholder-Treffen abgehalten. Auf lokaler Ebene werden Peer-Learning-Aktivitäten organisiert, und jedes Jahr wird eine internationale politische Konferenz veranstaltet. SIRUS wird aus EU-Mitteln (ERASMUS+ KA3) und privaten Stiftungsgeldern finanziert.

Rubrik:
  • Bewährte Praktiken (Good Practices)
  • Herkunftsland/Durchführungsort:
  • Europäische Union
  • Sprache:
  • Englisch
  • Übereinstimmung mit den Dashboard-Ergebnissen:
    • Kinder vollenden die allgemeine Schule
    • Kinder bleiben über die Pflichtschulzeit hinaus in der (formalen) Bildung / Zugang zur (formalen) nicht verpflichtenden Bildung
    • Akademische Fähigkeiten der Kinder
    • Sprachkompetenz der Kinder in der Landessprache
    • Institutions
    • Lehrer*innen
    • Formen und Niveaus der besuchten (formalen) nicht verpflichtenden Bildung

    Ex-post-Bewertung
    Einem Evaluierungsbericht zufolge (Salmin, 2019, siehe Link unten) wird SIRIUS als ""Modell für Good Governance"" für die Bildung von Migrant*innen anerkannt, und seine Reformempfehlungen werden von wichtigen nationalen und internationalen Bildungsakteur*innen (UNESCO, OECD, UNHCR) zitiert, z. B. im UNESCO Global Education Monitoring Report 2019. Der Evaluierungsbericht stellte fest, dass SIRIUS es geschafft hat, das Engagement für Schüler*innen und mit Migrations- und Fluchtgeschichte als Teil einer breiteren Agenda für integrative Bildung zu sichern, indem: - Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Schüler*innen und mit Migrations- und Fluchtgeschichte in Bezug auf eine inklusive Bildung; - Bereitstellung von evidenzbasiertem Wissen durch seine Forschung und Ergebnisse; - Beeinflussung der politischen Debatte, Entwicklung und Politikgestaltung auf nationaler und EU-Ebene, da die Ergebnisse von SIRIUS von mehreren internationalen Organisationen, nationalen Regierungen und der Europäischen Kommission genutzt werden, um konkrete politische Veränderungen zu fördern und Papiere und Empfehlungen für die Bildung von Migrant*innen zu verfassen.
    https://www.sirius-migrationeducation.org/wp-content/uploads/2019/11/Report-on-Evaluation-of-SIRIUS-Key-achievements-1.pdf

    Ergebnisse der Projekte
    Alle Ergebnisse sind auf der Website des Netzwerks verfügbar. Es gibt eine große Anzahl von Forschungsberichten zu Themen wie Lehren und Lernen, Mehrsprachigkeit, Neuzuwanderer*innen und Multikulturalismus. Zusätzlich zu diesen Berichten wird SIRIUS Watch jährlich veröffentlicht und zielt darauf ab, die Entwicklung und wirksame Umsetzung integrativer Bildungsmaßnahmen in der gesamten EU zu überwachen und zu unterstützen, indem jährlich neue Erkenntnisse zu verschiedenen Aspekten der Bildung von Migrant*innen überprüft und gesammelt werden. Im Jahr 2018 hat SIRIUS Watch aufgezeigt, wie Synergien zwischen formalen und nicht-formalen Bildungsbereichen besser erforscht werden können und wie diese Synergien verbessert und durchgängig berücksichtigt werden können, um die Lernerfahrungen aller Kinder und insbesondere von Kindern mit Migrationserfahrung zu verbessern. Die für den SIRIUS Watch-Bericht 2018 gesammelten und analysierten Daten basieren auf einer eingehenden Literaturrecherche und den Beiträgen der nationalen SIRIUS-Partner*innen, die in jedem der 17 Mitgliedstaaten Recherchen am Schreibtisch und Interviews zur Beantwortung der SIRIUS Watch-Fragebögen durchgeführt haben.

    Reproduzierbarkeit
    In den Berichten SIRIUS Watch 2018 und 2019 wird aufgezeigt, wie Synergien zwischen formalen und nicht-formalen Bildungsbereichen besser erforscht werden können und wie diese Synergien verstärkt und durchgängig genutzt werden können, um die Lernerfahrungen aller Kinder und insbesondere der Kinder mit Migrationsgeschichte zu verbessern.

    Motivation für die Einreichung
    SIRIUS ist ein ideales Projekt, um bewährte Praktiken in wichtige bildungspolitische Debatten einzubringen. Sein Schwerpunkt liegt darauf, die Stärken der Mobilisierung von Mainstream-Migrations- und Bildungsaktivitäten zu demonstrieren und die Kapazitäten von Migrant*innen- und Basisbildungsinitiativen aufzubauen. Es hat ein echtes Potenzial, die Entwicklung und Umsetzung politischer Maßnahmen zu unterstützen.

    Fördermittel:
  • EU-Fördermittel
  • Stiftungen
  • Art der Maßnahme:
  • Europaweite Politik- und Netzwerkorganisation zur Bildung von Migrant*innen
  • Zielgruppe:
  • Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen
  • Kinder mit Migrationsgeschichte (erste und/oder zweite Generation)
  • Familien mit Zuwanderungsgeschichte, Eltern
  • Neu angekommene Kinder mit Migrationsgeschichte
  • Politische Entscheidungsträger, Schulbehörden
  • Schulleiter*innen, Lehrer*innen
  • Kinder von Geflüchteten und Asylbewerbern
  • Unbegleitete und von ihren Eltern getrennte Kinder
  • Beteiligte Fachkreise:
  • Akademiker*innen, Forscher*innen
  • Kulturmediator*innen
  • Pädagog*innen
  • Psycholog*innen
  • Lehrer*innen
  • Vernetzung - Akteur*innen und Institutionen, die durch das Projekt mobilisiert wurden:
  • Regierungen
  • Kommunale Behörden
  • NROs, Dritt-Sektor-Organisationen
  • Schulen
  • Schüler- und Elternvereinigungen
  • Universitäten, Forschungszentren
  • Latest news

    Together we make all the difference

    IMMERSE-Ansatz zur Co-Creation: Kerninstrumente der Fazilitation – Planung der Engagementaktivität

    Juni 26th, 2023|Co-Creation|

    Einstellungen Bei der Einrichtung der Workshops sollten alle Moderatoren Folgendes beachten: Bereiten Sie den Raum sorgfältig vor und sorgen Sie für eine einladende Atmosphäre. Planen Sie eine offene Reihenfolge für die Eingewöhnung der Teilnehmer ein (zum Beispiel: Stuhlkreise) Bereiten Sie [...]

    IMMERSE-Ansatz zur Co-Creation: Kerninstrumente der Fazilitation – Beteiligungs- und Engagementformate

    Juni 25th, 2023|Co-Creation|

    Eines der Ziele von IMMERSE ist es, eine sinnvolle Beteiligung zu erreichen, um ein umfassendes und genaues Bild von der Situation von Kindern mit Flucht- und Migrationsgeschichte in sechs Ländern zu erhalten. Da an dem Projekt eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure [...]

    IMMERSE-Ansatz zur Co-Creation: Grundsätze der Workshop-Moderation

    Juni 21st, 2023|Co-Creation|

    Wenn Sie die Rolle des/der Workshop-Moderator:in übernehmen, sollten Sie sich stets der folgenden Grundsätze bewusst sein und danach handeln Neutralität Unsere Motivation für die Einhaltung des Neutralitätsprinzips besteht darin, das Vertrauen aller zu gewährleisten, indem wir [...]

    Skip to content