Digitale Online-Datenbank – Ressource

Digitale Online-Datenbank – Ressource2022-06-07T20:38:55+02:00
RefuEdu - Austausch von Wissen und bewährten Verfahren zur Verbesserung der Bildung von Kindern mit Fluchtgeschichte und asylsuchenden Jugendlichen

Beschreibung

Angesichts des drastischen Anstiegs der Zahl der Asylbewerber bleibt die Gewährleistung gleicher Bildungschancen in den Bildungskontexten der EU-Mitgliedstaaten eine Herausforderung, wobei junge Menschen mit Migrationsgeschichte besonders benachteiligt sind. Das Projekt zielt darauf ab, den Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren in der Geflüchtetenbildung zwischen verschiedenen Gruppen von Akteur*innen und zwischen verschiedenen Ländern zu erleichtern und gegenseitige Lerneffekte in zu erzielen. Darüber hinaus soll es die Fähigkeit der Stakeholder verbessern, funktionierende Methoden und Strategien zur Unterstützung der Bildung von geflüchteten und asylsuchenden Jugendlichen in allen europäischen Ländern anzuwenden und die Multi-Stakeholder- und transnationale Zusammenarbeit in diesem Bereich zu fördern. Es wurde von Dezember 2016 bis November 2018 in Griechenland, den Niederlanden, Belgien, Bulgarien, Großbritannien, Deutschland und Schweden durchgeführt. Der Koordinator des Projekts war Stiftelsen Fryshuset (mit Sitz in Schweden) und das Konsortium bestand aus dem Europäischen Forum für Migrationsstudien e.V., der University of Western Macedonia, Verikom - Verbund für interkulturelle Kommunikation und Bildung e.V., Risbo B.V., Universiteit Antwerpen, Multi Kulti Collective, Leeds Beckett University und der Migration Policy Group. Es handelte sich um ein zweijähriges Erasmus+ Projekt, das von der Griechischen Nationalen Agentur über die Europäische Kommission gefördert wurde.

Rubrik:
  • Bewährte Praktiken (Good Practices)
  • Herkunftsland/Durchführungsort:
  • Schweden
  • Sprache:
  • Englisch
  • Übereinstimmung mit den Dashboard-Ergebnissen:
    • Zugang zur allgemeinen Schulbildung
    • Kinder vollenden die allgemeine Schule
    • Kinder bewahren ihre kulturelle Identität und eignen sich gleichzeitig neue kulturelle Werte und interkulturelle Kompetenzen an.
    • Kinder bleiben über die Pflichtschulzeit hinaus in der (formalen) Bildung / Zugang zur (formalen) nicht verpflichtenden Bildung
    • Akademische Fähigkeiten der Kinder
    • Sprachkompetenz der Kinder in der Landessprache
    • Lebenszufriedenheit/Glück der Kinder
    • Zugehörigkeitsgefühl der Kinder
    • Institutions
    • Lehrer*innen

    Ex-post-Bewertung
    Eine Evaluation ist nicht verfügbar. Weitere Informationen sind möglicherweise auf Anfrage erhältlich: STIFTELSEN FRYSHUSET BOX 92022 120 06 STOCKHOLM

    Ergebnisse der Projekte
    Projektergebnisse finden sich unter folgendem Link.
    https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/projects/eplus-project-details/#project/2016-1-SE01-KA201-022177

    Reproduzierbarkeit
    Das Projekt zielt darauf ab, seine Ergebnisse zu verbreiten, damit sie nicht nur in den teilnehmenden Ländern, sondern auch in anderen EU-Ländern reproduziert werden können. Die Partner*innen haben praktische und wiederverwendbare Ressourcen für die Praktiker*innen erstellt, insbesondere das Handbook of Good Practices and Effective Policies on Refugee Education.

    Motivation für die Einreichung
    Das Projekt ist für das IMMERSE-Projekt relevant, da sein Ziel darin besteht, die Bildung von geflüchteten und asylsuchenden Jugendlichen in Europa zu verbessern, und sein wichtigster langfristiger Nutzen in der Bereitstellung einer gleichberechtigten und gerechten Bildung für geflüchtete und asylsuchende Jugendliche in den teilnehmenden Ländern und anderen EU-Ländern besteht.

    Fördermittel:
  • EU-Fördermittel
  • Art der Maßnahme:
  • Berufliche Bildung
  • Zielgruppe:
  • Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen
  • Neu angekommene Kinder mit Migrationsgeschichte
  • Schulleiter*innen, Lehrer*innen
  • Kinder von Geflüchteten und Asylbewerbern
  • Unbegleitete und von ihren Eltern getrennte Kinder
  • Beteiligte Fachkreise:
  • Akademiker*innen, Forscher*innen
  • Pädagog*innen
  • Lehrer*innen
  • Vernetzung - Akteur*innen und Institutionen, die durch das Projekt mobilisiert wurden:
  • NROs, Dritt-Sektor-Organisationen
  • Schulen
  • Universitäten, Forschungszentren
  • Latest news

    Together we make all the difference

    IMMERSE-Ansatz zur Co-Creation: Interne Projektgrundsätze für die Einbeziehung von Stakeholdern

    Juni 20th, 2023|Co-Creation|

    Um einen gemeinsamen Standard bei der Moderation von Workshops, Fokusgruppen und anderen Aktivitäten zu gewährleisten, sollten die folgenden vereinbarten Grundsätze allen Moderatoren, Forschern und Projektplanern sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung aller Stakeholder-Aktivitäten zugrunde liegen. [...]

    Immerse yourself again! Poetry and Drawing Exhibition in schools about “Language”

    Juni 7th, 2023|Children, Community, News, Schools|

    The IMMERSE YOURSELF AGAIN! Poetry and Drawing Exhibition on the subject of “Language” is now live in the IMMERSE HUB. Following the success of our first exhibition about “Belonging”, students aged 7-18, from schools and centres in IMMERSE six [...]

    Immerse yourself! Poetry and Drawing Exhibition in schools about “Belonging”

    Dezember 27th, 2022|Children, Community, News, Schools|

    The IMMERSE YOURSELF! Poetry and Drawing Exhibition on the subject of “Belonging” is now live in the IMMERSE Hub.  Students aged 7-18, from schools and centres, contacted as part of the larger IMMERSE project, in [...]

    Skip to content