Macht nutzen: Brainstorming/Tableau
Stärken
Die Gruppenmitglieder können erkennen, wie Macht von jedem von ihnen permanent eingesetzt wird, und die Auswirkungen des Machtgebrauchs visuell erkennen. Während der Diskussion arbeiten die Teilnehmer zusammen und verbessern die Ideen und Handlungen der anderen. Schüchterne Gruppenmitglieder müssen nicht aktiv eine „Rolle“ in der Momentaufnahme spielen, sondern werden durch den Ausdruck, den das Rollenspiel auf sie hat, einbezogen. Schwächen Es könnte sein, dass die Teilnehmer keine wirkliche Meinung zu einem Thema haben. In diesem Fall sollte der Moderator mit einigen Beispielen für Machtausübung versorgt werden. Zweck Die Gruppenmitglieder erkennen, dass jede Handlung eine Auswirkung auf die Umgebung hat und Macht in jedem Moment vorhanden ist und positiv genutzt werden kann. Ziele
Materialien
|
Verfahren Teil 1: Definitionen und Brainstorming. Der Moderator fragt die Gruppe, woran sie zuerst denkt, wenn sie das Wort „Macht“ hört. Holen Sie ein paar schnelle Antworten aus der Gruppe ein. Der Moderator kann dann erklären, dass wir alle Macht nutzen; wichtig ist, wie wir sie nutzen. Einige verwenden vielleicht „Macht über“ – Macht, die dazu benutzt wird, die Herrschaft oder Kontrolle über andere zu erlangen oder zu behalten. Schreiben Sie diesen Begriff an die Tafel/Papier und bitten Sie die Gruppe, Beispiele zu nennen. Erlauben Sie eine Diskussion. Fragen Sie dann die Gruppe, was eine alternative Art der Machtausübung sein könnte. Einige haben vielleicht schon von „Macht mit“ gehört – Macht, die kollektiv oder kooperativ in einer Gruppe von Gleichgestellten ausgeübt wird. Schreiben Sie auch diesen Begriff auf und lassen Sie die Gruppe ein Brainstorming über Beispiele für die Anwendung von „Macht mit“ machen. Teil 2: Machttableaus Kleingruppen von 3-4 Personen. Wählen Sie eines der aufgelisteten Szenarien von Machtausübung aus und erstellen Sie als Gruppe einen „Schnappschuss“ (ein Standbild, das dies irgendwie darstellt). Bitten Sie die Teilnehmer, darauf zu achten, wie sie sich in ihrer „Rolle“ fühlen. Eine Gruppe nach der anderen tritt aus der Momentaufnahme heraus und schaut sich einen Moment lang im Raum um – achten Sie auf Gesichtsausdrücke, Körpersprache usw. Wiederholen Sie dies für „Macht mit“ und „Macht von“, wenn es die Zeit erlaubt. Besprechen und klären Sie dann die Konsequenzen der Machtausübung. Überprüfen Sie immer sorgfältig, ob alle in der Gruppe die beiden Begriffe und den Unterschied zwischen ihnen verstanden haben. Lassen Sie genügend Zeit für Fragen, Kommentare und Diskussionen. |
---|
Lernen Sie sich kennen: Jeder ist ein Lügner (Zwei Wahrheiten und eine Lüge)
Stärken
Nützlich und unterhaltsam zu Beginn einer Sitzung oder nach einer Pause in einer Gruppe, in der sich die Teilnehmer nicht kennen oder nicht viel übereinander wissen. Schwächen Personen, die die Idee des „Lügens“ nicht mögen, könnten sich damit schwer tun. Zweck Allen helfen, Namen und persönliche/berufliche Informationen zu erfahren. Ziele
Materialien
|
Verfahren Die Moderation schreibt drei Aussagen an die Tafel. Zwei Aussagen sind wahr und eine ist eine Lüge. Beispiel
Fordern Sie die Teilnehmer auf, „Lügendetektor“-Fragen zu stellen, um herauszufinden, welche Aussage falsch ist. Zum Beispiel:
Die Teilnehmer stimmen darüber ab, welche Aussage eine Lüge ist. Zeigen Sie auf, welche Aussagen wahr und welche gelogen sind. Teilen Sie die Teilnehmer in kleine Gruppen ein (3 oder 4 sind gut geeignet). Die Kleingruppen wiederholen die Schritte 1 – 3, wobei jeder seine Wahrheit und seine Lüge zuerst auf ein Blatt Papier schreibt, dann einzeln erzählt, während die anderen Fragen stellen und darüber abstimmen, welche Aussage eine Lüge ist. Lassen Sie die Teilnehmer sich gegenseitig der großen Gruppe vorstellen. |
---|
Stellen Sie sich die Zukunft vor: Ziele setzen
Stärken
Wenn Sie eine feste Gruppe haben, die sich mit den gleichen Idealen identifiziert und etwas in ihrem Umfeld verändern oder eine Kampagne starten möchte, ist die Sitzung perfekt geeignet, um die Aktion und das Vorgehen festzulegen. Darüber hinaus kann sie dazu genutzt werden, jeden einzelnen Teilnehmer dazu zu ermutigen, über seine eigenen zukünftigen Ziele nachzudenken und die Übung umzusetzen, indem die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt werden und in diesen Gruppen die Ziele und Vorgehensweisen jedes Einzelnen diskutieren. Schwächen Das gesetzte Ziel könnte für die Teilnehmer zu hoch erscheinen. Zweck Entwicklung von Zielen, einschließlich kurz- und mittelfristiger Ziele, und gleichzeitiges Erkennen potenzieller Gefahren und wie man sie vermeiden kann. Ziele
Materialien
|
Verfahren Um sich die Zukunft vorzustellen, beginnen Sie damit, eine Vision, die die Gruppe teilt, oben auf ein Stück Flipchartpapier zu schreiben. Schreiben Sie darunter Ziele, die nach Meinung der Gruppe erreicht werden müssen, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Bitten Sie die Gruppe, eines der Ziele auszuwählen, auf das sie am ehesten hinarbeiten möchte, und ein Datum in der Zukunft zu nennen, an dem es erreicht werden könnte. Ermutigen Sie die Gruppe, sich vorzustellen, dass sie sich bereits in diesem Jahr befinden; ihre Vision hat sich erfüllt! Stellen Sie die Frage: Welche Bedingungen mussten erfüllt sein, damit das Ziel Wirklichkeit werden konnte? Welche Veränderungen mussten stattfinden? Wie haben sich die Einstellungen und das Verhalten der Menschen verändert? Gab es Veränderungen in der Regierungspolitik oder in anderen Institutionen? Wann haben sich diese Veränderungen vollzogen? Tragen Sie die wichtigsten Veränderungen auf dem Papier ein, wobei Sie mit dem Ziel beginnen und sich vom Ziel (der Zukunft) bis zum jetzigen Stand (der Gegenwart) rückwärts arbeiten. Sobald Sie ein vollständiges Bild vom Ziel der Kampagne bis zur Gegenwart haben, kann es hilfreich sein, die Veränderungen, die Sie erreichen müssen, nach Prioritäten zu ordnen. Sie könnten eine Tabelle verwenden, die von der Zahl 4 (ausreichend) bis 0 (irrelevant/neutral) reicht. Änderungen, die irrelevant sind, sollten aus der Tabelle gestrichen werden. Darüber hinaus können Sie Änderungen hinzufügen, die die Vision oder das Kampagnenziel gefährden und die vermieden werden müssen. Dies kann dazu beitragen, Sie auf Gefahren für Ihre Strategie aufmerksam zu machen. Fördern Sie die Reflexion über jede Veränderung, indem Sie sich vom Ziel weiter entfernen und zur gegenwärtigen Situation zurückkehren.. |
---|
Von der Aktivität zur Diskussion
Stärken
Gut geeignet als Vorbereitung für weitere Gespräche über Konflikte. Schwächen Sitzung geeignet für ruhige, aufmerksame Atmosphäre. Ungeeignet für energiegeladene Gruppendynamik. Zweck Die Sitzung eignet sich für eine ruhige, aufmerksame Atmosphäre. Ungeeignet für energiegeladene Gruppendynamik. Ziele
Materialien
|
Verfahren Die Aufgabe: Schreiben Sie fünf Punkte auf, die einen guten Konflikt kennzeichnen. Wenn die Teilnehmer keine persönlichen Erfahrungen mit einem guten Konflikt haben, dann denken Sie hypothetisch. Bitten Sie die TeilnehmerInnen, das genaue Gegenteil der ersten fünf Punkte aufzuschreiben. Teilen Sie die TeilnehmerInnen in Kleingruppen auf und bitten Sie sie, die drei Punkte auszuwählen, die ihrer Meinung nach die größten Probleme in Konflikten darstellen, entsprechend ihrer Listen. Die Gruppe kann dann ein Brainstorming durchführen, um herauszufinden, wie ein destruktives Konfliktmanagement in ein konstruktives Konfliktmanagement um die von ihnen gewählten Punkte umgewandelt werden kann. Präsentieren Sie die Ergebnisse in der gesamten Gruppe. |
---|
Spektrum und Kreuzspektrum (auch als Barometer bekannt)
Stärken
Die Gruppenmitglieder können einschätzen, wie unterschiedliche Meinungen entstehen, und sich gegenseitig verstehen lernen. Gleichzeitig entscheiden die Teilnehmer gemeinsam, was eine Aktion gewalttätig oder gewaltfrei macht. Schwächen Die Positionen der Teilnehmer können sehr unterschiedlich sein, was Raum für eine Bewertung erfordert. Zweck Die Meinungsvielfalt innerhalb einer Gruppe testen oder veranschaulichen und herausfinden, was eine effektive Aktion ausmacht. Ziele
Materialien
|
Verfahren IBestimmen Sie einen Platz, an dem sich die Gruppenmitglieder entlang einer Linie aufstellen können. Die beiden Enden der Linie stehen für polare Gegensätze: Zustimmung, Ablehnung, „ich würde/würde nicht“. Stellen Sie eine klare Aussage oder ein klares Szenario vor und bitten Sie die Teilnehmer, sich an die Stelle auf dem Spektrum zu stellen, die ihren Gefühlen entspricht. Machen Sie deutlich, dass es keine „richtigen“ oder „falschen“ Antworten gibt, sondern nur unterschiedliche Meinungen, und dass es wichtig ist, einander zuzuhören und zu versuchen, die Perspektive des anderen zu verstehen. Ermutigen Sie dazu zu sagen: „Ich denke, dass…“ oder „Ich fühle, dass…“. Jeder sollte für sich selbst sprechen. Bitten Sie die Teilnehmer, zu erklären, warum sie dort stehen, wo sie stehen; ermuntern Sie zu kurzen, knappen Antworten. Wenn die Gruppe groß ist, fordern Sie die Teilnehmer auf, mit den Personen in ihrer Nähe zu diskutieren, warum sie sich entschieden haben, dort zu stehen, wo sie stehen; dies hilft allen, sich zu beteiligen und ihren Standpunkt darzulegen, auch wenn keine Zeit ist, alle in der gesamten Gruppe zu hören. Variation: „Kreuzspektrum“: zwei Spektren auf verschiedenen Achsen. Möglich: Kennzeichnung der Enden „gewalttätig/nicht gewalttätig“ und „wirksam/unwirksam“. Gehen Sie eine Reihe von Handlungsszenarien durch; die Teilnehmer müssen entscheiden, inwieweit sie eine Handlung für gewalttätig/nicht gewalttätig usw. halten. Bitten Sie die Teilnehmer, zu sagen, warum sie sich so verhalten haben, wie sie es getan haben. Verwenden Sie Beispiele, die kontrovers sein könnten. Die Teilnehmer könnten versucht sein, sofort in eine Diskussion einzusteigen, nachdem die erste Person erklärt hat, warum sie dort gestanden hat, wo sie steht. Achten Sie darauf – falls dies geschieht, bitten Sie die Teilnehmer, den Satz „Ich stehe hier, weil…“ zu vervollständigen. |
---|